Odderade ist eine Gemeinde im Kreis Dithmarschen in Schleswig-Holstein.
Zu ihr gehören die Ortsteile Quellental und Lehrsbüttel.
Die Geest, der Wald und die Moorflächen bilden das Landschaftsbild des Gemeindegebietes.
Umgeben von Feldern und Wiesen liegt die Gemeinde mit einer Fläche von 1.150 ha – davon 650 ha landwirtschaftliche Fläche, 450 ha Wald und 50 ha Ortskern.
Bekannt ist die Gemeinde regional vor allem durch den Riesewohld, das größte Waldgebiet Dithmarschens.
Der Riesewohld ist ein rund 700 ha großer Wald, der sich noch ungewöhnlich nahe am Zustand eines echten Urwaldes befindet. Darum stehen große Teile des Waldes als FFH–Gebiet unter Schutz. Dieser Wald wurde früher als Bauernwald kleinparzellig bewirtschaftet, viele Parzellen wurden nur gelegentlich benutzt und andere gar nicht, so dass der Wald noch nah am natürlichen Zustandblieb. Der Riesewohld weist von nährstoffarmen Eichenwälder über mesotrophe Buchenwälder bis zu lebermoosreichen Bruchwäldern, nahezu alle Facetten eines mitteleuropäischen Urwaldes auf. Er liegt in der Heide–Itzehoer Geest und profitiert vom Steigungsregen der nahe gelegenen Nordsee. Deshalb ist er sehr wasserreich. In dem Gebiet gibt es zahlreiche Quellen. Ein Teilbereich der Gemeinde befindet sich im Wasserschutzgebiet.
Ein Naturdenkmal mit der ID 2 und mit der Bezeichnung „Fünffingerlinde“ ( auch „Hand“ genannt) befindet sich im Riesewohld
Quelle: Ortsentwicklungskonzept Gemeinde Odderade 22
Büro OLAF Süderstraße 3 - 25885 Wester-Ohrstedt - Tel.: 04847 / 980